Mantrailing Braunschweig
Suchhundetraining in Braunschweig
Ich biete Mantrailing in Braunschweig und Umgebung für Anfänger und Fortgeschrittene an.
Bei Hunde-Sozialkunde wird Mantrailing fachlich fundiert und unter Anleitung einer ausgebildeten und geprüften Trainerin durchgeführt.
Das Training orientiert sich an aktuellen Erkenntnissen aus der Verhaltensbiologie und Trainingslehre und wird individuell an jedes Mensch-Hund-Team angepasst.
Was ist Mantrailing?
Mantrailing ist eine ideale Form der geistigen und körperlichen Auslastung. Es schont die Gelenke, fördert Konzentration und trägt zu einem ausgeglichenen Gemüt bei.
Beim Mantrailing sucht der Hund eine bestimmte Person anhand ihres individuellen Geruchs.
Jeder Mensch hinterlässt durch Hautpartikel und Duftmoleküle eine charakteristische Spur, die Hunde auch über größere Distanzen verfolgen können.
Diese Fähigkeit wird im Training gezielt aufgebaut und gefestigt.
Mantrailing zählt zu den anspruchsvollsten Formen der Nasenarbeit und erfordert Konzentration, Selbstständigkeit und eine enge Zusammenarbeit zwischen Hund und Halter:in.
Die meisten Hunderassen – und auch viele Mischlinge – wurden ursprünglich als Arbeitstiere gezüchtet und hatten täglich feste Aufgaben.
Heute leiden zahlreiche Hunde unter Unterbeschäftigung und Reizarmut. Besonders intelligente Tiere neigen dazu, sich aus Frustration Ersatzbeschäftigungen zu suchen, die im Alltag problematisch werden können – etwa das Jagen von Autos, Radfahrern oder Wild oder Fixierungen auf Spielobjekte wie Bälle.
Auch Ängste oder Aggressionsverhalten können aus mangelnder geistiger Auslastung entstehen.
Das Spurensuchen ist eine natürliche, artgerechte und spannende Beschäftigung, die Hunden ermöglicht, ihre angeborenen Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen.
Wird das Training von Beginn an so aufgebaut, dass der Hund einzeln arbeitet und nicht über Sichtreize, sondern über Geruchsspuren sucht, lernt er, ruhig und selbstständig zu arbeiten – ohne übermäßige Erregung.
Dabei geraten viele Hunde während der Suche in einen fokussierten, beinahe meditativen Zustand, der zur tiefen Entspannung beiträgt und – nach Berichten vieler Halter – noch am folgenden Tag spürbar sein kann.
Das trägt zu einer stabilen, ausgeglichenen Gemütslage bei, die sich positiv auf den Alltag auswirkt.
Die gemeinsam erlebten Suchaufgaben stärken die Bindung zwischen Hund und Halter. Unsichere Hunde entwickeln dabei mehr Selbstvertrauen und Umweltsicherheit und bauen Ängste gegenüber fremden Menschen ab.
Die Beziehung zwischen Mensch und Hund verbessert sich, weil beide lernen, als Team zusammenzuarbeiten, statt gegeneinander zu agieren.
Wenn Sie sich für Mantrailing interessieren, können Sie sich gerne auf meiner Mantrailing-Seite informieren:




