Verhaltensprobleme

Hilfe bei Problemen mit dem Hund

Im Mittelpunkt steht das Verständnis für das Verhalten von Hunden. Durch Ursachenanalyse werden Hintergründe von auffälligem Verhalten sichtbar und trainierbar. Förderung von Sozialkompetenz und klare Kommunikation zwischen Mensch und Hund schaffen die Basis für Harmonie im Alltag.

Perfekt 👍 – genau das macht oft den Unterschied, denn Google „liest“ Bilder über den **Dateinamen** und den **Alt-Text**. Ich mache dir gleich für deine drei Fotos Vorschläge:  ---  ### 📸 1. Mabel (Porträt von der Startseite)  * **Dateiname:** `hundeschule-braunschweig-mabel-portrait.jpg` * **Alt-Text:** „Hundeporträt Mabel – Hunde-Sozialkunde, mobile Hundeschule in Braunschweig“  👉 Wirkung: seriös, passt gut zu Startseite oder „Über mich“.  ---  ### 📸 2. Tilly (dynamisch in die Kamera springend)  * **Dateiname:** `hundetraining-braunschweig-tilly-dynamisch.jpg` * **Alt-Text:** „Hündin Tilly springt dynamisch in die Kamera – Beispiel für Hundetraining in Braunschweig“  👉 Wirkung: energiegeladen, ideal für Training- oder Mantrailing-Seite.  ---  ### 📸 3. Teddy (Kopf vertrauensvoll in Frauenhand)  * **Dateiname:** `hund-sozialverhalten-braunschweig-teddy-vertrauen.jpg` * **Alt-Text:** „Hund Teddy legt vertrauensvoll den Kopf in eine Hand – Symbol für Sozialverhalten und Hundeschule in Braunschweig“  👉 Wirkung: emotional, perfekt als Teaserbild für Startseite oder Konzept.  ---  ### ✅ Warum so?  * **Dateiname**: wichtiges Keyword + Bildinhalt → Google findet dich besser in der Bildersuche. * **Alt-Text**: beschreibt das Bild für Screenreader (Barrierefreiheit) und SEO. * **Ort (Braunschweig)**: sinnvoll für regionale Sichtbarkeit.  ---  👉 Soll ich dir auch sagen, **welches Bild ich konkret als Teaserbild/Preview in den SEO-Einstellungen nehmen würde**, damit deine Startseite emotional UND suchmaschinenfreundlich wirkt?
„Ein Hund verhält sich nicht absichtlich falsch,
er verhält sich passend zu seinen Erfahrungen.“
Welpenspiel mit dem Fang (Maul)Spiel mit dem Fang (Maul)

Verhalten entsteht nicht isoliert – es ist Ausdruck innerer Prozesse.

 

Emotionen wie Angst, Frustration, Freude oder Motivation entstehen im Gehirn und werden durch Botenstoffe gesteuert. Diese emotionalen Zustände beeinflussen, wie ein Hund sich in bestimmten Situationen verhält.

 

Deshalb ist es für mich entscheidend, nicht nur das sichtbare Verhalten zu beurteilen, sondern zu verstehen, was den Hund innerlich bewegt – und wie wir darauf einwirken können, ohne ihn zu überfordern.

Hund fühlt sich bedrohtDieser Hund fühlt sich bedroht

Körpersprache lesen – Stimmungen erkennen

 

Das Beobachten der Körpersprache und das Erkennen von Stimmungen ist wesentlich für ein harmonisches Zusammenleben und zur Vermeidung unnötiger Konflikte.

 

Situationen, die für uns Menschen harmlos wirken, können Hunde stark verunsichern – mit möglicherweise gefährlichen Abwehrreaktionen. Wer frühzeitig erkennt, was den Hund unter Druck setzt, kann rechtzeitig deeskalieren und Vertrauen aufbauen.

Bellender KettenhundBewegungseinschränkung verunsichert

Bewegungsfreiheit als Voraussetzung für Entwicklung

 

In unserer heutigen Gesellschaft – durch Medien, gesetzliche Regelungen und teilweise auch durch Hundeschulen – wird der Bewegungsspielraum von Hunden zunehmend eingeschränkt. Diese Entwicklung hat gravierende Folgen für das Sozialverhalten.

 

Hunde haben immer seltener die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, ihre Umwelt zu erkunden und soziale Erfahrungen zu machen. Ohne solche Erfahrungen fehlt ihnen die Gelegenheit, soziale Strategien im Umgang mit Konflikten zu entwickeln. Die Folge sind häufig Unsicherheit, Überforderung und unerwünschtes Verhalten wie Leinenaggression – was wiederum zu noch mehr Einschränkung führt. Ein Teufelskreis entsteht.

Welpe und erwachsener Hund

Was ist soziale Kompetenz – und wie entsteht sie?

 

"Soziale Kompetenz" beschreibt die Fähigkeit, eigene Ziele im sozialen Miteinander zu verfolgen, ohne die Interessen anderer Lebewesen zu verletzen. Das gilt für Menschen, Hunde und viele andere Tierarten.

 

Ein Hund kommt nicht mit sozialer Kompetenz zur Welt – er muss sie erst lernen. Wie sie sich zeigt, hängt vom Entwicklungsstand ab: Welpen verhalten sich anders als Junghunde, Hündinnen anders als Rüden.

Das Erlernen sozialer Kompetenz erfordert regelmäßige, vielfältige soziale Kontakte – mit anderen Hunden, Menschen, Tieren, an unterschiedlichen Orten, in wechselnden Situationen.

ungleiche Freunde

Lernen durch Erfahrung – nicht nur in der Welpengruppe

 

Die Fähigkeit zur sozialen Kommunikation wird zwar in den ersten Lebenswochen durch Mutter, Geschwister und Umwelt geprägt, kann aber später auch wieder verloren gehen. Wie bei einer Sprache hilft nur regelmäßige Anwendung, um Fähigkeiten zu erhalten und weiterzuentwickeln.

 

Deshalb reichen Welpengruppen zu Beginn des Lebens nicht aus. Ein Hund braucht ein Leben lang soziale Begegnungen – mit bekannten und fremden Hunden, verschiedenen Menschen, in wechselnden Umgebungen.

 

Nur so kann er lernen, in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren – ohne Überforderung, ohne Hilflosigkeit, ohne aggressives Ausweichverhalten.

"Wenn ein Hund nur darf, wenn er soll, aber nie kann, wenn er will,
dann mag er auch nicht, wenn er muss.
Wenn er aber darf, wenn er will, dann mag er auch, wenn er soll,
und dann kann er auch, wenn er muss ...
 Denn schließlich: Hunde, die können sollen, müssen wollen, dürfen ..."